Datenschutz
I. Allgemeine Information
Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte. Wir wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von den Nutzerinnen und Nutzern unserer Website erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und werden sämtliche erlangte Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszwecks erheben, speichern und verarbeiten. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die personellen Verantwortlichkeiten in Angelegenheiten des Datenschutzes sowie darüber, welche Daten von unserer Website erhoben werden, inwieweit diese genutzt und weitergegeben werden, wie wir Ihre Daten schützen und welche Rechte Ihnen gesetzlich zustehen.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
– Campus Lübeck –
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Telefon (Zentrale): 0451 500-0
E-Mail: info@uksh.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Dr. Stefan Reuschke
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter des UKSH
Tel. Lübeck: 0451 500-14180
Postanschrift
Maria-Goeppert-Straße 7a+b
23538 Lübeck
Begriffsbestimmungen gem. DSGVO
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Soweit wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Zuletzt beruhen Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dafür muss die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich sein. Ihr Interesse, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten als betroffene Person dürfen unser berechtigtes Interesse in diesem Fall nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Regel in der Erbringung unserer geschuldeten Leistungen und/oder laufender Optimierung unserer Dienste und Darstellungen auf der Website.
Im Falle einer Speicherung von Information auf Ihrem Endgerät, z.B. mittels Cookies (siehe dazu insbesondere unter VI.), richtet sich die Zulässigkeit der Datennutzung ergänzend nach § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung) bzw. bei zwingend erforderlichen Speichervorgängen nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 (Kommunikationsvorgang) bzw. Nr. 2 (Erbringung eines Telemediendienstes) TTDSG.
Art der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Dokumente)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Besondere Kategorien von Daten, insbes. Gesundheitsdaten
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) ggf. Gesundheitsdaten (siehe dazu unten IV.)
Erfassung allgemeiner Informationen, Server-Logfiles
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Art erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) übermittelt Ihr Browser automatisch an uns. Sie werden von uns in einer Protokolldatei (Log-File) gespeichert.
Dies sind
- Browsertyp/Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse des Rechners, der die Website anfordert
- Website, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
- aufgerufene Datei
- übertragene Datenmenge
Die Speicherung der Log-Datei dient folgenden Zwecken
- Anonymisierte Auswertung des Dateiabrufs zu statistischen Zwecken.
- Gewährleistung der Systemsicherheit und Stabilität der Website.
- Verhinderung rechtswidriger Nutzung, sofern tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.
Nicht anonymisierte Log-Daten werden unverzüglich wieder gelöscht, sofern nicht im Einzelfall eine zweckgerichtete weitere Nutzung zu o.g. Zwecken zwingend erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung. In keinem Fall werden wir die erhobenen Daten zu dem Zwecke verwenden, Rückschlüsse auf die Person zu ziehen oder diese Daten mit weiteren Daten anderer Quellen zusammenführen.
Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, ggf. i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten).
Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Speicherdauer und Datenlöschung
Ihre Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist zudem die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch die europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften aus anderen Gründen vorgesehen wurde.
II. Übermittlung in Drittländer
Wir verarbeiten Daten grundsätzlich nur innerhalb der Europäischen Union und in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“) und wenn wir darauf ergänzen gesondert hinweisen.
III. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzenden, Interessierten und Besuchenden dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir technische Dienstleister in der Datenverarbeitung einsetzen, schließen wir mit diesen Dienstleistern Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO ab.
IV. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben der Nutzenden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Wir löschen jede Anfrage unverzüglich, wenn deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder eine etwa bestehende gesetzliche Speicherungspflicht abgelaufen ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit turnusmäßig alle zwei Jahre.
VI. Cookies
Technisch erforderliche Cookies
Unsere Website verwendet technisch erforderliche Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in den Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Technische erforderliche Cookies unterfallen gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG nicht der Einwilligungspflicht.
Sie können Cookies in Ihrem Browser manuell löschen. Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass Cookies automatisch abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Eine Nutzung unserer Website ist auch dann möglich, wenn Sie die Cookies ablehnen. Beachten Sie aber bitte, dass Bestandteile unserer Anwendung dann möglicherweise nicht mehr oder nicht mehr störungsfrei funktionieren könnten.
Optionale Cookies
Die technisch nicht zwingend erforderlichen Cookies auf unserer Website werden nur nach Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a, Art. 7 DSGVO gesetzt.
Trackingverfahren
Der Einsatz von Tracking-Tools und der in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TTDSG durch Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Damit wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die laufende Optimierung unserer Website (durch statistische Auswertungen) gewährleisten.
VII. Nutzung eines Consent Management Systems (CMT)
Unsere Webseite verwendet ein Consent Management Systems (CMT).
Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten sowie den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zu informieren und um die Einwilligung des Nutzers gesetzeskonform einzuholen und zu protokollieren.
Es werden die folgenden Daten automatisiert an den Anbieter/technischen Dienstleister unseres CMT übermittelt:
- Anonymisierte IP-Adresse des Nutzers;
- Datum, Uhrzeit der Zustimmung;
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
- Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL);
- Anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key;
- Die vom Nutzer zugelassenen Cookies (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.
Ein automatisiert durch das CMT erstellter Schlüssel für die Verwaltung/den Nachweis erteilter Einwilligungen und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers in einem Cookie gespeichert. Damit kann die Website die Zustimmung des Endnutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Nur mit einem entsprechenden Mechanismus zur Erteilung und Verwaltung von Einwilligungen können wir den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser CMT verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Codes in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
VIII. Betroffenenrechte
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Recht zu:
Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
- wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Löschung
Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer Direktwerbung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.
Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
Unterrichtung
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.
Beschwerderecht
Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für das UKSH ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel.
Widerspruch
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung formlos Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail info@uksh.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
VIX. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig abzurufen.
Stand: März 2025
