Das Projekt “Insight eHealth”

Das BMBF-Projekt „Insight eHealth“ lädt engagierte Studierende und frühe Promovierende aus den Bereichen Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Bioinformatik und Medizinische Informatik sowie Fächern aus dem medizinischen Umfeld ein, Teil einer innovativen Veranstaltungsreihe zu werden, die Theorie, Praxis und interdisziplinären Austausch vereint.

Ziel der Veranstaltungsreihe

Die zweijährige Vortragsreihe bietet fundiertes Wissen und praktische Anwendungen an der Schnittstelle von MINT und Medizin, um Sie optimal auf eine Karriere im zukunftsweisenden eHealth-Bereich vorzubereiten. Das Programm ist in vier thematische Blöcke gegliedert, die durch Vorträge, interaktive Übungen und Präsenzveranstaltungen ergänzt werden:

  1. Prozess- und Projektmanagement im Gesundheitswesen
    • Prozesse, Modellierung und Systemanalyse
    • Werkzeuge zur Prozesserhebung und Grundlagen des Projektmanagements
    • Berücksichtigung ethischer, juristischer und datenschutzrechtlicher Aspekte
  2. Datenakquise und semantische Integration
    • Gewinnung und Integration von Real-World-Daten aus heterogenen Systemen
    • Provenance, Datenschutz und Semantik für eine bessere Datenintegration
  3. Data Discovery und Datenverarbeitung
    • Analyse großer und komplexer Datenmengen
    • Visualisierung, Klassifikation und automatisierte Annotationen
  4. Komplexe Datenanalyse
    • Medical Data Science, Bild- und Signalanalyse, Bioinformatik
    • Bias in der Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung

Veranstaltungsformat

Die Vorlesungen finden semesterbegleitend im Zwei-Wochen-Rhythmus statt. Jedes Semester widmet sich einem der vier Themenblöcke, bestehend aus 6-7 Vorlesungseinheiten, ergänzt durch selbstständige Übungen. Im Anschluss an jeden Themenblock wird eine 1-2-tägige Präsenzveranstaltung (z. B. im Rahmen der GMDS-Jahrestagung oder DMEA) organisiert, um das Wissen praktisch anzuwenden und sein Netzwerk zu stärken.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an:

  • Masteranden und frühe Promovierende aus den oben genannten Disziplinen
  • Personen mit Interesse an interdisziplinärer Arbeit und Eigeninitiative
Nach oben scrollen